DIE VERGESSENEN SPIELE. VORTRAG AM 3.7.2024
„DIE VERGESSENEN SPIELE. Die Volksolympiade 1936 in Barcelona und ein europaweites Kunstprogramm als Widerstand gegen die NS-Olympiade in Berlin“. Vortrag von Dr. Jürgen J. Kaumkötter AM 03.07. IN VOGELSANG IP
Vogelsang IP 04.06.2024 | Im Schatten der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, die unter der strengen Regie des Nazi-Regimes stattfanden, entfaltete sich ein weniger bekanntes, aber ebenso bedeutendes Ereignis: Die Volksolympiade in Barcelona. Sie war ein direkter Gegenentwurf zu den Propaganda-Spielen in Deutschland und sollte ein Zeichen des friedlichen Widerstands setzten - nicht nur im Sport, sondern auch in der Kunst.
Interessanterweise gab es früher bei den Olympischen Spielen parallel zum sportlichen Wettkampf auch eine Kunst-Olympiade, bei der Künstler in Disziplinen wie Malerei, Bildhauerei, Literatur, Musik und Architektur gegeneinander antraten. Diese Tradition der Kunstwettbewerbe geht auf Baron Pierre de Coubertin zurück, den Gründer der modernen Olympischen Spiele, der die ersten Spiele der Neuzeit 1896 in Athen organisierte, um den sportlichen Wettkampf und den internationalen Frieden zu fördern.
Der Direktor des Museums für verfolgte Künste, Dr. Jürgen Joseph Kaumkötter, beleuchtet die kulturelle Bedeutung der Volksolympiade 1936 und zeigt im Gegensatz dazu den offiziellen Kunstwettbewerb der Berliner NS-Spiele. Während europaweit Künstler durch ihre Beteiligung an der Volksolympiade ein Zeichen gegen das Nazi-Regime setzten, gab es auch jene, die sich 1936 an den nationalsozialistischen Spielen beteiligten und dadurch zur Normalisierung des Regimes beitrugen.
Das Kunstprogramm der Volksolympiade in Barcelona fand nicht nur in Spanien statt, sondern auch in den Niederlanden und Belgien. Die Ausstellungen und Theateraufführungen boten Künstlern eine Plattform des Widerstands. Die Exilanten fanden mit der Volksolympiade ein Publikum, das ihre Botschaften der Hoffnung und des Protests gegen totalitäre Unterdrückung verstand und würdigte. Sie schilderten alle sehr klar, welche Gefahr vom nationalsozialistischen Deutschland ausging. Man hätte ihnen besser zuhören sollen.
Wann: Mittwoch, 03.07.2024, 17:30 Uhr
Wo: Panoramasaal Vogelsang IP
Eintritt: frei, dank der Unterstützung durch NRWeltoffen
Parken: 4 EUR
Anmeldung: bitte unter fon +49 (0)2444 91579 0 oder formlos per E-Mail an info@vogelsang-ip.de
Zeichen: 2.350