NEUE SONDERAUSSTELLUNG „AUCH DU GEHÖRST DEM FÜHRER“!? KINDER UND JUGENDLICHE IN DER REGION 1918 – 1945. ERÖFFNUNG AM MONTAG, 25. SEPTEMBER 2023, DURCH FRAU GONCA TÜRKELI-DEHNERT, STAATSSEKRETÄRIN IM MINISTERIUM FÜR KULTUR UND WISSENSCHAFT DES LANDES NRW

Vogelsang IP 25.09.2023 | Mit der neuen Sonderausstellung „Auch Du gehörst dem Führer“!? Kinder und Jugendliche in der Region 1918-1945 wirft Vogelsang IP im Rahmen einer Sonderausstellung seit dem 25. September 2023 einen vertieften Blick auf die Lebenswirklichkeit von Mädchen und Jungen im Nationalsozialismus. Anhand von zahlreichen Infotexten, Bildern und Exponaten zeigt die Ausstellung einen wichtigen Teil der Geschichte unserer Region.
Die Ausstellung setzt sich deutlich ab von dem meist von nationalsozialistischer Propaganda bestimmten Bild, das zeitgenössische Filme und Literatur, aber nicht selten auch die aktuelle sogenannte Regionalliteratur zeichnen. Die Hitlerjugend (HJ) für die Jungen und der Bund Deutscher Mädel (BDM) für die weibliche Jugend werden als Formationen gezeigt, die marschieren, Sport treiben und in Lagern geschult werden. In vielen dieser Bilder spiegelt sich die nationalsozialistische Propaganda wider.
Wie erlebten Kinder und Jugendliche in der Region um Monschau, Schleiden und Euskirchen die Zeit des Nationalsozialismus tatsächlich? Wie veränderte sich ihr Alltag im Vergleich zur Weimarer Republik? Welche Inhalte kamen im Schulunterricht neu hinzu, welche wurden verdrängt? War der Dienst in der HJ für die Jugendlichen eher spannendes Freizeitvergnügen oder nur lästige Pflicht? Was änderte sich, als im Krieg aus dem Drill der Jugend bitterer militärischer Ernst wurde?
Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Sonderausstellung. Die Besuchenden erfahren, welche Abituraufgaben Euskirchener Gymnasiasten Mitte der 1930er Jahre gestellt wurden und womit sich die Schüler an den Volksschulen auseinandersetzen mussten. Die Betrachter der Ausstellung lernen die Realität in HJ und BDM kennen, die für viele mit Sport, Schulungen und Fahrten sowie Lagerleben begann und in der Endphase des Zweiten Weltkriegs beim Ausheben von Panzergräben im Frontgebiet endete.

Die durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW geförderte Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit mit Franz Albert Heinen, Reinhold Weitz und Christoph Brüll entstanden, die Experten für die Geschichte des Nationalsozialismus in der Region sind.

Erfreulich war die Resonanz auf unseren Aufruf, uns Zeitzeugnisse und Originaldokumente zur Verfügung zu stellen. Vieles, wie beispielsweise das Leistungsbuch des BDM, das zeigt, welche sportlichen Anforderungen an Mädchen gestellt wurden, konnten wir für die Ausstellung nutzen“, erläutert Thomas Kreyes, Geschäftsführer der Vogelsang IP gGmbH.

Begleitend zur Ausstellung bietet Vogelsang IP ein vertiefendes Rahmenprogramm, das am Donnerstag, den 12.10. mit einem Vortrag von Franz Albert Heinen startet. Er ist einer der Kuratoren und referiert über „Tod an der Mordkaul. Zur Erschießung eines Jugendlichen in Gemünd 1944“. Am 8.11. folgt der Vortrag „Adolf-Hitler-Schulen 1937–1945. Suggestion eines Elitebewusstseins“ von Regionalhistoriker Rainer Hülsheger. Die Filmvorführung „Napola - Elite für den Führer“ am 26.11. ist ebenfalls Teil des von NRWeltoffen unterstützten kostenlosen Begleitprogramms, für das eine Anmeldung erforderlich ist. Für Schulklassen der Sekundarstufe II und Jugendgruppen gibt es passend zum Ausstellungsthema einen Studientag.

Die Sonderausstellung ist ab dem 25. September täglich von 10 bis 17 Uhr im Besucherzentrum von Vogelsang IP zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Zeichen: 3.623

Bildunterschrift: HJ-Jungen in Schleiden ziehen einen Festwagen. Anlässlich der Feierlichkeiten zum 1. Mai. Sammlung Heinen/Wollgarten

PRESSEKONTAKT
Petra Kleen
Vogelsang IP gemeinnützige GmbH
Presse und Kommunikation
Vogelsang 70
53937 Schleiden

presse@vogelsang-ip.de
www.vogelsang-ip.de

fon +49 (0)2444 91579-17
mobil +49 (0) 172 589 6146


BASISINFORMATION VOGELSANG IP
ERLEBNIS IN DER EIFEL: DER INTERNATIONALE PLATZ VOGELSANG IM NATIONALPARK EIFEL. EINBLICKE IN DIE GESCHICHTE - AUSBLICKE IN DIE NATUR.
Als eine der größten Hinterlassenschaften der Nationalsozialisten hat sich die denkmalgeschützte Anlage der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang zu einem Ort der Begegnung und des Dialogs entwickelt. Der Internationale Platz (IP) im Nationalpark Eifel steht heute für ein friedliches Miteinander, Toleranz und Vielfalt. Seit 2006 ist das Gelände für die Öffentlichkeit zugänglich und verfügt über ein modernes Ausstellungs- und Besucherzentrum mit zwei barrierefreien Dauerausstellungen: „Bestimmung: Herrenmensch“ und „Wildnis(t)räume“. Tägliche Führungen, Bildungsangebote, Turmaufstiege, Veranstaltungen, Tagungen, Übernachtungsmöglichkeiten und eine Panoramagastronomie – all das macht Vogelsang IP zu einem Ort der historisch-politischen Bildung sowie Umweltbildung und Erholung mitten im Nationalpark Eifel.

Täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Weitere Infos unter www.vogelsang-ip.de.de und fon +49 (0) 2444/91579 0

Gesellschafter der Vogelsang IP gemeinnützige GmbH sind der Landschaftsverband Rheinland (LVR), der Kreis Euskirchen, die StädteRegion Aachen, der Kreis Düren, die Stadt Schleiden, der Kreis Heinsberg und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.



Zurück

Seitenanfang ▲