Bildungsangebote für Erwachsene

Ergänzend zu unserem umfangreichen Angebot an Führungen mit verschiedenen Schwerpunkten, bieten wir drei unterschiedliche Thementage und einen Einführungsvortrag, der auch digital buchbar ist, an. Ein Thementag dauert drei Stunden (180 Minuten) und beinhaltet sowohl eine Kurzführung über das Gelände von Vogelsang IP als auch vertiefende Informationen in einem unserer Seminarräume. Sollten Sie spezielle Themenwünsche haben, sprechen Sie uns gerne an.

Folgende Thementage stehen Ihnen zur Auswahl:

Vogelsang IP - Der Thementag "Ordensjunker" als (Mit-)Täter im Osteinsatz

Vogelsang war in der NS-Zeit Ausbildungsort einer zukünftigen „Herrschaftselite“. Zahlreiche der hier ausgebildeten sog. „Ordensjunker“ wurden im Zweiten Weltkrieg zu Tätern und Mittätern an den nationalsozialistischen Verbrechen. Mussten sie so handeln?  Anhand einzelner Biografien, auch von Menschen, die zu Opfern der „Ordensjunker“ wurden, werden Fragen nach Verantwortung und individuellen Entscheidungsräumen in der deutschen Besatzungsherrschaft im Osten Europas rekonstruiert und kritisch hinterfragt.  

Termin Nach Absprache
Dauer 180 Minuten
Preis Pro Person 20 € 
TN-Zahl mindestens 15, maximal 25 Teilnehmende
Sprachen deutsch

 

Vogelsang IP - Der Thementag "Rassismus ist Alltagserfahrung"

INFORMIEREN – SENSIBILISIEREN – REFLEKTIEREN 

Dieser Thementag kombiniert eine Führung über das Gelände mit Schwerpunkt auf historischen Rassismus mit einem vertiefenden Workshop zu heutigen, oft alltäglichen, rassistischen Diskriminierungen. Impulse zur Reflektion des eigenen Verhaltes, Auseinandersetzung mit aktuellen Betroffenenberichten und die Entwicklung von Handlungsoptionen sollen Teilnehmende bestärken Rassismen zu erkennen und abzubauen.

Termin Nach Absprache
Dauer 180 Minuten
Preis Pro Person 20 € 
TN-Zahl mindestens 15, maximal 25 Teilnehmende
Sprachen deutsch

 

Vogelsang IP - Der Thementag "Grauzone der extremen Rechten"

INFORMIEREN – SENSIBILISIEREN – REFLEKTIEREN 

Rechtspopulistische Strategien haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass rechtsextremes Gedankengut zugenommen hat und dass es zunehmend gesellschaftsfähig wird. Der Thementag beschäftigt sich nach einem einführenden Rundgang über das Gelände mit den wesentlichen Einstellungsmerkmalen der extremen Rechten, die autoritäre Vorstellungen propagieren und dabei menschenrechtliche und rechtsstaatliche Grundsätze infrage stellen.

Im Schwerpunktmodul Rechtsextreme Gruppierungen und Symbole beschäftigen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen mit ausgewähltem Material zu extrem rechten Gruppierungen, ihren Symbolen und Themensetzungen. Im Schwerpunktmodul Rechtsextreme Musik und Musikszenen werden anhand von Hörbeispielen extrem rechte Bands, deren Songtexte und unterschiedliche Musikarten analysiert und kritisch hinterfragt.

Termin Nach Absprache
Dauer 180 Minuten
Preis Pro Person 20 € 
TN-Zahl mindestens 15, maximal 25 Teilnehmende
Sprachen deutsch

 

Vogelsang IP - Der Einführungsvortrag (auch digital buchbar)

Über 90 Jahre ist es her, dass der Grundstein für den Bau der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang im Herbst 1934 gelegt wurde. Der Einführungsvortrag informiert über die wechselvolle Geschichte des denkmalgeschütztes Gebäudekomplexes, der zunächst Ausbildungsstätte für den NS-Führungsnachwuchs war, nach dem 2. Weltkrieg als „Camp Vogelsang“ über 50 Jahre lang militärisch genutzt wurde und seit 2006 als Internationaler Platz für Toleranz, Vielfalt und friedliches Miteinander steht.

Termin Nach individueller Absprache
Dauer 45 Minuten
Preis Pro Person 8 € 
TN-Zahl mindestens 12, maximal 25 Teilnehmende (digital mehr)
Sprachen deutsch

 

Vogelsang IP - Schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)

Der Besuch des Erinnerungsortes bringt angehende Lehrkräfte in den Austausch mit Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen an einem außerschulischen Lernort. Im Wechsel von Vorträgen, Führungen und selbstständigem Erkunden erschließen die Referendarinnen und Referendare die Potentiale des Lernorts, diskutieren die Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung im Unterricht und reflektieren die Chancen für das historische Lernen. Abschließend wird erörtert, wie Demokratieerziehung als unterrichtliche und gesellschaftspolitische Aufgabe umgesetzt werden kann.

Termin ganzjährig, nach Absprache. 
Ablauf Einführung, Führung, Workshop mit Erkundung und Erprobung von didaktischem Material, Abschlussreflexion
Ablauf Einführung 210 Minuten, zzgl. Pause, wenn gewünscht
Preis pro Person 24 EUR (Mindestpreis: 360 EUR pro Gruppe)
Gruppengröße mind. 15 Personen, max. 25 Personen

Infoblatt zum Download:

Unser ZfsL-Programm (1,1 MiB)
Seitenanfang ▲