Haben Sie Interesse an weitergehenden Informationen rund um Vogelsang? Spezialführungen und Fachvorträge ermöglichen die intensive Auseinandersetzung mit Vogelsang-spezifischen Themen. Unsere Fachvorträge können Sie beispielsweise auch mit einer Spezialführung nach Ihren zeitlichen und inhaltlichen Bedürfnissen zusammenstellen. Wir beraten Sie gerne.
Folgende Formate stehen Ihnen zur Auswahl:

DIE „ORDENSBURGMÄNNER“ AUS VOGELSANG ALS (MIT-)TÄTER DER SHOAH: HANDLUNGEN ZWISCHEN FREIWILLIGKEIT UND ZWANG?
Vogelsang war in der NS-Zeit Ausbildungsort für den politischen Führungsnachwuchs der NSDAP und ist – wenn auch nicht auf den ersten Blick sichtbar – eng verwoben mit den deutschen Massengewaltverbrechen in Osteuropa. Hunderte „Ordensburgmänner“ wurden im Zweiten Weltkrieg zu (Mit-)Tätern an den nationalsozialistischen Verbrechen und beteiligten sich aktiv an der Verfolgung und Ermordung jüdischer Menschen. Mussten sie so handeln? Welche individuellen Entscheidungsräume finden wir im historischen Quellenmaterial? Und was hat das mit uns heute zu tun? Anhand einzelner Biografien diskutieren wir Fragen nach Verantwortung und Handlungsoptionen, in der damaligen entgrenzten Situation der deutschen Besatzungsherrschaft im Osten Europas und auch im Heute.
Thementag Täter*innenschaft | |
Termin | Nach Absprache |
Dauer | 2 Module à 135 Min. = 270 Min. | 4,5 Zeitstunden (Zzgl. Mittagspause) |
Struktur | Modul A: Ausstellungs- oder Geländeführung (135 Minuten), Modul B: Workshop (135 Minuten) |
Sprache | Deutsch |
Preis (inkl. Eintritt) | 18 Euro pro Person (Mindestpreis 270,00 Euro) |
Gruppengröße | bis zu 25 Personen |

GEFAKTE RITTER, MUSKELMÄNNER UND DIE FALSCHE BURG VOGELSANG: DER NATIONALSOZIALISMUS ALS ATTRAKTIVES ANGEBOT?
Die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang war als Kaderschmiede für den politischen Führungsnachwuchs der NSDAP ein Ort der „fatalen Attraktion“ des Nationalsozialismus und ist heute Erinnerungs- und Lernort im Nationalpark Eifel. Mit den Ausstellungs- und Bildungsangeboten der NS-Dokumentation Vogelsang wird der Blick auf den handelnden Menschen, auf Handlungsmöglichkeiten und individuelle Verantwortung gelenkt. Was erzählt uns dieser Ort mit den denkmalgeschützten Gebäuden und Skulpturen von den Menschen- und Weltbildern des Nationalsozialismus? Was hat seine Geschichte mit den NS-Massengewaltverbrechen in Osteuropa zu tun? Wie kann Erinnern und historisch-politische Bildung hier aussehen? Diesen und weiteren Fragen näheren wir uns im digitalen Einführungsvortrag an.
Digitaler Einführungsvortrag | |
Termin | Nach Absprache |
Dauer | 2 Teile à 45 Min. = 90 Min. | 1,5 Stunden |
Struktur | Teil 1: Vortrag (45 Min.), Teil 2: Diskussion (45 Min.) |
Sprache | Deutsch |
Preis (inkl. Eintritt) | 150,00 Euro |
Gruppengröße | bis zu 25 Personen |