Der außerschulische Lernort bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich den NS-„Täterort“ in seiner historischen Dimension und in seiner heutigen Bedeutung forschend-entdeckend in partizipativen Arbeitsweisen zu erschließen und so das zukünftige Erinnern mitzugestalten.
Einen Schwerpunkt der historisch-politischen Bildungsarbeit der Akademie Vogelsang IP bildet die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser ehemaligen Eliteschule der NSDAP, mit den damals hier tätigen Menschen, ihrem Handeln und ihren Handlungsspielräumen. Das kritische Hinterfragen der Geschichte eröffnet zugleich ein Nachdenken über das Heute und über eigene Positionen, Verantwortungen und Gewissheiten. Der historische Ort Vogelsang bietet über die Vielfalt der Zugänge in Landschaft, Bauwerk, Skulpturen, Bildern und Objekten vielschichtige Perspektiven und Denkanstöße. Der außerschulische Lernort Vogelsang ist zugleich auch Plattform für das Aushandeln und Gestalten der Gegenwart und für die Entwicklung von gesellschaftlichen Zukunftsperspektiven. Die Bildungsarbeit möchte damit einen Beitrag leisten für ein auf demokratischen Werten beruhendes, vielfältiges Miteinander sowie zur präventiven Arbeit gegen Rassismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Für weiterführende Informationen, individuelle Absprachen und Möglichkeiten der Förderung sprechen Sie uns einfach an!
fon +49 (0)2444 91579-11
buchung@vogelsang-ip.de
Aktionsprogramm
Ankommen und Aufholen für Kinder und Jugendliche | Bildungsportal NRW (schulministerium.nrw)
Mit der Maßnahme „Extra-Geld“ werden auch außerschulische Maßnahmen unterstützt (ohne Eigenanteil).
LVR-Mobilitätsfond
Der "LVR-Mobilitätsfond" ermöglicht einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten nach Vogelsang IP. www.mobilitaetsfonds.lvr.de
Folgende Formate stehen mit spezifischen Lernzielen zur Wahl:

Bei einer Geländeführung über die Anlage von Vogelsang mit Einblick in historische Gebäude lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gespräch den Ort und seine Geschichte näher kennen.

Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen an Geländestationen. Sie setzen sich kritisch mit dem Ort, seiner Geschichte, dem Leben und Erleben der hier ausgebildeten Männer und Schüler auseinander.

Eine stolze, ausladende Anlage, gelegen in der Eifel und ein eher unauffälliges Haus in der Kölner Innenstadt – zwei Orte, ein Thema: Spuren der NS-Vergangenheit Deutschlands.

Gemeinsam Entfaltungsräume schaffen und soziale und interkulturelle Kompetenzen vertiefen - das sind die Ziele der Projekttage der Akademie Vogelsang IP. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten zu ausgewählten Schwerpunktthemen in lebendiger, handlungsorientierter Auseinandersetzung. Für die Gegenwart relevante Themen werden aktiv und intensiv beleuchtet.
Schwerpunkt 1: WER IST WIR?
Thema: Ausgrenzung und menschenfeindliche Einstellung heute
Schwerpunkt 2: EIN TEIL SEIN
Teambuilding mit erlebnispädagogischen Elementen
Für weitere Informationen, individuelle Absprachen und Möglichkeiten der Förderung sprechen Sie uns einfach an.
PROJEKTTAG - GEGENWART GEMEINSAM GESTALTEN |
|
Zielgruppe | Sek. I und Sek. II sowie für offene Jugendgruppen ab 12 Jahren |
Dauer | 270 Min. (6 Ust.) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 12,50 Euro (Mindestpreis: 187,50 Euro pro Gruppe) |
TN-Zahl | Klassenstärke |
Sprachen | deutsch, englisch |
Struktur | handlungsorientiert und methodisch-didaktisch auf das Thema abgestimmt |
Dieser Projekttag dient vor allem der Sensibilisierung bezüglich alltäglicher rassistischer Diskriminierungen. Nach einem ersten Gesprächseinstieg über Fragen, die Alltagssituationen und das eigene Verhalten reflektieren, werden verschiedene Definitionen des Phänomens Rassismus besprochen. Anschließend wird das historische Gelände des Internationalen Platzes Vogelsang IP in einem gemeinsamen Geländerundgang, mit dem Themenschwerpunkt auf die rassistischen sowie antisemitischen Menschen- und Gesellschaftsbilder im Nationalsozialismus, erarbeitet.
In Kleingruppen setzen sich die Teilnehmenden dann mit aktuellen Betroffenenberichten auseinander, durch die Personen selbst „erzählen“, wie sich Rassismus im Alltag anfühlen kann. Aus den Erfahrungsberichten heraus entwickeln die Teilnehmenden Handlungsoptionen für sich selbst und diskutieren verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten. Die Teilnehmenden sollen so bestärkt werden, Rassismen zu erkennen und abzubauen, sich selbst zu positionieren und eine eigene Haltung zu entwickeln.
PROJEKTTAG - RASSISMUS IST ALLTAGSERFAHRUNG - (AN)ERKENNUNG UND GEMEINSAM HANDELN |
|
Zielgruppe | Schulklassen und offene Jugendgruppen, Sek. I und Sek. II (ab Klasse 9) |
Dauer | 270 Min. (6 Ust.) zzgl. Pause (ca. 60 Min.) |
Preis | Pro Person 12,50 Euro (Mindestpreis: 187,50 Euro pro Gruppe) |
Gruppengröße | ca. 25 Pers. (Klasse/Gruppe), max. 5 Gruppen |
Sprachen | Deutsch, Englisch |
Struktur |
handlungsorientiert und methodisch-didaktisch auf das Thema abgestimmt |
Ausgewähltes Quellenmaterial aus dem Archiv der NS-Dokumentation Vogelsang, die Dauerausstellung sowie das Gelände der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang stellen die Grundlage für intensives Forschen und Recherchieren dar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten selbständig und beleuchten am Beispiel Vogelsangs Geschichte und Gegenwart.