
Einen Schwerpunkt unserer historisch-politischen Bildungsarbeit bildet die aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser ehemaligen Eliteschule der NSDAP, mit den damals hier tätigen Menschen, ihrem Handeln und ihren Handlungsspielräumen. Mit dem kritischen Hinterfragen der Geschichte beginnt das Nachdenken über das Gegenwart, die eigene Position und Verantwortung.
Der historische Ort Vogelsang und außerschulische Lernort bietet über die Vielfalt der Zugänge in Landschaft, Bauwerk, Skulpturen, Bildern und Objekten vielschichtige Perspektiven und Denkanstöße. Mit unserer Bildungsarbeit möchten wir zu einem toleranten und vielfältiges Miteinander sowie zur präventiven Arbeit gegen Rassismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit beitragen.
Folgende Formate stehen mit spezifischen Lernzielen zur Wahl:
VERGANGENHEIT – GEGENWART – ZUKUNFT
NEUES SEHEN – BEFRAGEN - REFLEKTIEREN
Die Schulklassenführung ist unser Basisangebot für Schulklassen und Jugendgruppen. In Begleitung eines Vogelsang-Guides lernen die Jugendlichen den historischen Ort mitten im Nationalpark Eifel im Rahmen eines Rundgangs kennen und bekommen einen umfassenden Einblick in die wechselseitige Geschichte des Ortes. Als Ausbildungsstätte der Nationalsozialisten errichtet, war Vogelsang nach dem 2. Weltkrieg über Jahrzehnte ein belgischer Truppenübungsplatz und ist seit 2006 ein Erinnerungsort und Internationaler Platz, der für ein friedliches Miteinander, Toleranz und Vielfalt steht. Die Führung ist dialogisch aufgebaut und beinhaltet Einblicke in historische Gebäude.
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene aller Schulformen und Jugendgruppen ab 12 Jahre |
Dauer | 135 Min. (3 Unterrichtsstunden) |
Preis | Pro Person 8 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch |
STUDIENTAGE
GESCHICHTE ERFORSCHEN - ERINNERUNGEN UNTERSUCHEN - PERSPEKTIVEN EINNEHMEN
Studientage eignen sich für die vertiefende Arbeit mit Schulklassen am historischen Ort Vogelsang. Nach einer Einführung arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen selbstständig an Geländestationen und stellen ihre Ergebnisse im Rahmen eines gemeinsamen Rundgangs vor. Dabei werden die damals wie heute handelnden, fühlenden, entscheidenden Menschen und ihre Verantwortung (selbst)kritisch in den Blick genommen.
Es gibt zwei Schwerpunkte:
1. Spurensuche "Adolf-Hitler-Schüler" für Sek I und II, ab 12 Jahre
2. Spurensuche "Ordensjunker" für Sek II, ab 15 Jahre
Zielgruppe | ab 12 Jahre bzw. 15 Jahre |
Dauer | 180 Min. (3 Unterrichtsstunden) oder 270 Min (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 10 € für 3 Stunden / 14 € für 6 Stunden |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | Deutsch |
Ab dem 25.09. zeigt Vogelsang IP die Sonderausstellung "Auch Du gehörst dem Führer"!? Kinder und Jugendliche in der Region 1918-1945. Im ersten Teil des Studientags lernen die SuS die Ausstellung in einem dialogischen Rundgang kennen. In der zweiten Phase beschäftigen sich die SuS anhand von Fotos und Dokumenten in Gruppenarbeit mit dem Unterricht an den Volksschulen und Gymnasien sowie mit der Hitler-Jugend (HJ) und dem Bund Deutscher Mädel (BDM) und präsentieren ihre Ergebnisse.
Jenseits der einer kleinen Elite vorbehaltenen „NS-Ordensburgen“ und Adolf-Hitler-Schulen lernen die SuS die Erziehung im Nationalsozialismus auf einer breiteren Ebene kennen. Hierzu können Sie verschiedene Formate wählen (vom klassischen Vortrag bis hin zum Rollenspiel). Das Programm richtet sich an die Sek II und wird ab dem 01.11.2023 angeboten.
Zielgruppe | ab 15 Jahre / Sek. II |
Dauer | 270 Min. (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 14 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | Deutsch |
Die Dauerausstellung „NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen“ bietet neue Perspektiven auf die Geschichte der Menschen, die in Vogelsang in der NS-Zeit handelten und lebten. Eine Vielzahl von Text- Video- und Bilddokumenten ermöglicht einen Einblick in das Leben in der NS-Ordensburg.
Die Ausstellung nimmt neben Vogelsang als Ort der Verherrlichung der Menschenverachtung auch die besetzten Gebiete im Osten Europas während des zweiten Weltkriegs in den Blick. Dort wurden zahlreiche "Ordensburgmänner" zu Tätern und Mittätern an den nationalsozialistischen Verbrechen. Die Schülerinnen und Schüler erforschen und arbeiten in Kleingruppen in der Dauerausstellung. Dabei erschließen sie anhand der ausgestellten Objekte in der Ausstellung die "Angebote" des NS, die vor Ort durchgeführten Praktiken zum Aufbau einer "Burg"-Gemeinschaft und das individuelle Erleben der "Ordensburgmänner".
Zielgruppe | ab 15 Jahren / Sek II |
Dauer | 270 Min. (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 14 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | deutsch |
PROJEKTTAGE
VIELFALT - VORURTEILE - DISKRIMINIERUNG
Gemeinsam Entfaltungsräume schaffen und soziale und interkulturelle Kompetenzen vertiefen - das sind die Ziele der Projekttage. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten zu ausgewählten Themen in lebendiger, handlungsorientierter Auseinandersetzung und mit erlebnispädagogischen Elementen. Intensiv behandelt und kritisch hinterfragt werden Schwerpunktthemen wie Ausgrenzung bzw. menschenfeindliche Einstellungen sowie Teambuilding.
Zielgruppe | ab 12 Jahre / Sek. I und II |
Dauer | 270 Min. (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 14 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | deutsch |
Rassistische Diskriminierungen sind alltäglich – ob gewollt oder ungewollt. Der Projekttag dient sowohl der Sensibilisierung in Bezug auf tägliche Diskriminierungen als auch dem Aufzeigen von Handlungsoptionen, damit Rassismus nicht nur erkannt und abgebaut wird, sondern auch eine eigene Haltung entwickelt wird. Im Rahmen eines Rundgangs über das historische Gelände des Internationalen Platzes Vogelsang wird der Schwerpunkt auf rassistischen sowie antisemitischen Menschen- und Gesellschaftsbilder im Nationalsozialismus gelegt. Im Anschluss daran geht es in Kleingruppenarbeit um die Auseinandersetzung mit Betroffenenberichten, bei denen die Personen selbst „erzählen“, wie sich Rassismus im Alltag anfühlen kann. Anhand der Erfahrungsberichten diskutieren die Teilnehmenden verschiedene Perspektiven und entwickeln Handlungsspielräume für den eigenen Alltag.
Zielgruppe | ab 15 Jahre, Sek II |
Dauer | 270 Min. (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 14 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | deutsch |
In Rahmen des Projekttags erarbeiten die Teilnehmenden wesentliche Einstellungsmerkmale der extremen Rechten, wie Rassismus, Antisemitismus und völkischen Nationalismus, anhand von Bildmaterial selbstständig. Daneben werden zentrale Begriffe, Codes und Marken der extrem rechten Szenen vorgestellt. Das historische Außengelände von Vogelsang wird im Rahmen einer dialogischen Führung präsentiert und mit den heutigen Vorstellungen und Menschenbildern der extremen Rechten verknüpft.
Im Schwerpunktmodul 1 beschäftigen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen mit ausgewähltem Material zu extrem rechten Gruppierungen, ihren Symbolen und Themensetzungen. Anschließend haben die Kleingruppen die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse als Experten den anderen Teilnehmenden darzustellen und verschiedene Erlebniswelten der extremen Rechten zu dekonstruieren und in Verbindung miteinander zu setzen.
Abschließend werden die Grauzone der extremen Rechten zwischen „schlechten Scherzen“ und Straftaten diskutiert, die Auswirkungen von Grenzüberschreitungen reflektiert sowie gemeinsam mögliche Handlungsoptionen entwickelt.
Zielgruppe | ab 15 Jahre, Sek. II |
Dauer | 270 Min. (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 14 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | deutsch |
Gemeinsam Entfaltungsräume schaffen sowie soziale und interkulturelle Kompetenzen vertiefen - das sind die Ziele der Projekttage von Vogelsang IP. Das Format „Vogelsang leicht verständlich“ richtet sich insbesondere an Haupt- und Förderschulen, um einen niederschwelligen Zugang zum Thema „NS-Ordensburg Vogelsang“ zu schaffen. Verschiedene Stationen im Gelände werden gemeinsam aufgesucht und erarbeitet. Gleichzeitig werden gegenwartsrelevante Themen aufgegriffen, und es wird der Frage nachgegangen, was hat Vogelsang heute noch mit mir zu tun?
Zielgruppe | ab 12 Jahre, Sek I und II |
Dauer | 270 Min. (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 14 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | deutsch |
VORURTEIL VERSUS VIELFALT
Was wissen wir über jüdisches Leben in Deutschland heute? Woher kommt dieses Wissen und was heißt eigentlich Antisemitismus? Vorurteil vs. Vielfalt: Akzeptieren wir, dass alle verschieden sind und es sein dürfen? Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, Antisemitismus zu erkennen, abzubauen, sich selbst zu positionieren und eine eigene Haltung zu entwickeln. Die Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang zeigt auf, wohin Antisemitismus führt(e).
Parallel zur Sonderausstellung „MENSCHEN BILDER ORTE. 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ (11.05. – 04.09.2023) bietet Vogelsang IP gGmbH einen thematisch passenden Projekttag an, der auch nach Ende der Sonderausstellung buch- und durchführbar ist und zum Programm der historisch-politischen Bildung von Vogelsang IP gehört.
Zielgruppe | ab 14 Jahre, Sek I und II |
Dauer | 270 Min. (6 Unterrichtsstunden) zzgl. Pause |
Preis | Pro Person 14 € |
TN-Zahl | Klassenstärke, mindestens 15 Teilnehmende |
Sprachen | deutsch |