Sonderausstellung "Heimat finden in NRW" 25.9.-2.11.
Sonderausstellung „Heimat finden in NRW - eine Suche zwischen Flucht, Vertreibung und neuer Nachbarschaft" am Internationalen Platz Vogelsang. Seit Beginn des Jahres sind in offenen Begegnungen des Caritasverbands für das Kreisdekanat Euskirchen e.V., auch dank der Unterstützung des Projekts NRWeltoffen, Kunstwerke zum Thema „Heimat finden in NRW“ entstanden. Auf sehr persönliche Weise haben sich geflüchtete und migrierte Menschen aus 10 Nationen mit dem Thema auseinandergesetzt und sehr kreativ und bewegend ausgedrückt, was es bedeutet, seine Heimat zu verlieren und eine neue zu finden.
Die Ausstellung mit 40 Kunstwerken, die alle in einheitlichen quadratischen Rahmen präsentiert werden, ist bis einschließlich Sonntag, den 02.11.2025, täglich von 10 bis 17 Uhr, auf der Empore des Besucherzentrums von Vogelsang IP zu sehen. Der Eintritt ist frei.
09. November 2025
Sterne bei Nacht in der Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume"
Zu Hause ist es am Schönsten - behauptet Natur- und Umweltfotograf Sven Meurs und porträtiert mit Begeisterung unsere heimische Tierwelt in ihren letzten wilden Lebensräumen.
Wie war es früher? Wie ist es heute? Und wie sieht unsere Zukunft aus? Mit diesen drei Fragen im Gepäck reist er auf der Suche nach Antworten fünf Jahre lang kreuz und quer durch Deutschland.
Jürgen B. Hausmann begeistert nun schon seit 25 Jahren mit seinem wunderbaren Kabarett „direkt von vor der Haustür“. Das möchte der Kabarettist natürlich auch mit dem Publikum feiern – auf seiner „Dat is e Ding!“-Tour 2025.
„Dat is e Ding!“, freut sich Jürgen B. Hausmann und blickt dankbar und mit stolzer Verwunderung auf 25 Jahre Kabarett zurück. Die Ideen für seine Gags und Programme gehen dem Entertainer alter Schule allerdings nie aus. Im Gegenteil – seine Bühnenerfahrung, seine unschlagbare Beobachtungsgabe und sein direkter Draht zum Publikum garantieren immer neue Pointen am laufenden Band. Und so verspricht auch „Dat is e Ding!“ wieder urkomische Anekdoten – herrlich überdreht und doch wie aus dem Leben gegriffen. Denn der Kabarettist hat seine Beobachtungen, Erfahrungen und Erlebnisse wieder einmal in wunderbare, lustige Szenen verpackt. Sein Kabarett entspringt direkt den Wohnzimmern, Vereinsheimen und Hobbymärkten unseres Landes, seine Figuren stammen aus der Familie, von nebenan oder laufen ihm zufällig über den Weg. Und die Reaktionen im Publikum offenbaren, dass sich wohl der ein oder andere wiedererkennt... Gerade darin liegt die große Stärke von Jürgen B. Hausmann. Denn dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt der Kabarettist alltägliche Situationen in treffsichere, amüsante Geschichten und Menschen wie Du und ich in echte Originale. Oder er adelt sie in seinen herrlichen Gesangsnummern, bei denen ihn sein langjähriger musikalischer Partner Harald Claßen unterstützt.
Samstag, 15. November 2025, 20 Uhr im belgischen Kulturkino Vogelsang IP
Seit mehreren Jahren engagieren wir uns mit unseren Bildungspartnerschulen für eine lebendige, kritische und zukunftsorientierte Erinnerungsarbeit. Der Bildungspartnertag 2025 bietet die Gelegenheit, bestehende Partnerschaften zu vertiefen und neue interessierte Schulen willkommen zu heißen.
Themenschwerpunkt: #weremembereifel – Biografien sichtbar machen Gemeinsam mit Schulen und Initiativen erforschen wir Lebensgeschichten von Menschen aus der Region, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden. Ziel ist eine digitale Präsentation dieser Biografien am Erinnerungsort Vogelsang.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Zwei Workshop-Phasen mit Impulsen
Austausch und Vernetzung
Mitgestaltung des Projekts #weremembereifel
Inspiration für historisch-politische Bildungsarbeit
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Einladung wird nach den Sommerferien versendet. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf. Bitte wenden Sie sich an: Marc Meyer, marc.meyer@vogelsang-ip.de; fon +49 (0) 2444 91579-218.
NEUER ANTISEMITISMUS UND ALTER ANTISEMITISMUS IM GESPRÄCH: ARMIN LASCHET UND TOM BUHROW
Armin Laschet, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages und Ministerpräsident des Landes NRW a.D. im Gespräch mit Tom Buhrow, dem vormaligen Intendanten des WDR, und Gästen.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust tritt ein neuer Antisemitismus immer stärker auf. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen europäischen Ländern. Woher kommt dieser neue Antisemitismus, wie äußert er sich, woher stammt er und was hilft dagegen?
Diskutieren Sie mit an einem der größten Täterorte des NS-Regimes, der sich heute als Internationaler Platz und Impulsgeber zur Stärkung unserer Demokratie versteht. Nutzen Sie die Gelegenheit, um im Anschluss mit den Gästen bei Erfrischungsgetränken und einem kleinen Imbiss ins Gespräch zu kommen.
Termin: Sonntag, 23. November 2025, 11 - 12:30 Uhr Ort: Panoramasaal Vogelsang IP Eintritt: frei Anmeldung: Aufgrund der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen ist eine Anmeldung bis Freitag, 14.11., per E-Mail an beratung@vogelsang-ip.de erforderlich.
Programm A. Vivaldi - 4 Jahreszeiten M. Richter - Vivaldi Recomposed
Unter dem Begriff Klassik Project X wird Eifel Musicale die Grenzen zwischen Klassik und Club, zwischen Jazz und elektronischer Musik, zwischen Pop und Experiment ausloten. Ziel ist es, dem Publikum zu zeigen, dass die verschiedenen Musikarten gar nicht so weit auseinanderliegen und sogar sehr gut miteinander harmonieren. Insbesondere für ein jüngeres Publikum wird mit Klassik Project X ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen, welches durch den eher vertrauten Club als Ort des Geschehens einen neuen Zugang zur „Hochkultur“ erlebbar macht. Wir wollen zeigen, welche Möglichkeiten Musik heutzutage bietet und unser Publikum anregen, sich neuen Erfahrungen zu öffnen. Ein Konzertformat, das auch diejenigen ansprechen soll, die mit Klassik eher weniger anfangen können.
Entstanden aus der Camerata Aquisgrana im Jahre 2019, nimmt das Euregio Chamber Orchestra als professionelles Nachwuchsorchester aus Absolventinnen und Absolventen sowie Studierenden der Musikhochschulen in NRW eine tragende Rolle im kulturellen Leben der Eifel ein. Zahlreiche Mitglieder sind Preisträgerinnen und Preisträger internationaler Musikwettbewerbe und treten solistisch im In-und Ausland auf. Darüber hinaus gehen die Mitglieder des Euregio Chamber Orchestras auch einer Tätigkeit in den deutschen Staatsorchestern nach. Mit der Flutkatastrophe 2021 entschloss sich das Euregio Chamber Orchestra eine Rolle als kultureller Impulsgeber für die getroffenen Flutgebiete einzunehmen. Junge Musikerinnen und Musiker möchten mit Musik den Betroffenen Mut zusprechen. Sie werden daher zahlreiche Konzerte in den Kreisen Heinsberg, Düren, Aachen und Euskirchen gestalten Mit virtuoser Spielfreude, ausbalanciertem Ensembleklang und interpretatorischer Souveränität steht das Kammerorchester für herausragende Qualität. Als musikalischer Leiter des Kammerorchesters konnten renommierte Gastdirigenten aus dem In- und Ausland wie u.a. Conrad van Alphen, Alfredo Oyaguez Montero oder Björn Wiede gewonnen werden.
Pofan Cheng wurde in Kaohsiung City, Taiwan geboren und kam 2014 nach Deutschland und bestand. Im Alter von 16 Jahren bestand er die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sein Bachelorstudium dort in der Klasse von Prof. Michail Vaiman schloss er 2019 mit Bestnote ab, ebenso wie sein Masterstudium bei Prof. Sophia Jaffé an der HfMdK Frankfurt (bis 2021) und bei Prof. Ariadne Daskalakis an der HfMT Köln (bis 2023). Derzeit befindet er sich im Konzertexamen-Studium bei Prof. Aleksey Semenenko an der Folkwang Universität. Er ist Preisträger und Teilnehmer bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben wie z.B. dem Queen Elisabeth Wettbewerb und dem Internationalen Leonid Kogan Wettbewerb (3. Preis). Er war bis 2025 2. Konzertmeister beim Sinfonieorchester Aachen und erhielt seit 2025 eine Anstellung am Stockholm Opera Orchestra.
Wann: 30. November 2025, 11 Uhr Wo: Panoramasaal Vogelsang IP Eintritt: frei (Parken 6 EUR). Um Spenden zur Unterstützung des Orchesters wird gebeten. Platzreservierung: Bitte an info@eifel-musicale.com Veranstalter: Eifel Musicale / Konzertdirektion Koltun gUG